Kaufberatung
ÜBERBLICK
- Mundharmonika-Arten
- Auf was du achten musst
- Hersteller von Mundharmonikas
- Zubehör und Lernmittel
RATGEBER
- deinen Spielertyp, z.B.
- Anfänger
- Fortgeschrittener
- Kinder
- deinen Musikstil
- Geschenke
- Zubehör und Lernmittel
TESTBERICHTE
- Mundharmonikas
- Bücher, Lernmittel, DVDs
- Zubehör
Kaufempfehlung: Die beste Mundharmonika für Anfänger auswählen und kaufen
Wenn du ganz am Anfang eine Mundharmonika suchst, ist es bei der großen Auswahl schwer das richtige Instrument für den optimalen Einstieg zu finden. Darum erfährst du hier, welche Mundharmonika-Art für Anfänger am besten geeignet ist. Du entdeckst, worauf du beim Kauf achten musst. Und am Ende bekommst du handfeste Empfehlungen für Modelle, die sich für Einsteiger bewährt haben.
Mundharmonika kaufen - Worauf du achten musst
Du möchtest Mundharmonika spielen und weißt nicht, welches Instrument das richtige für dich ist?
Vielleicht suchst du auch ein Geschenk für Weihnachten, Ostern, einen Geburtstag oder für ein anderes Fest?
In diesem Artikel lernst du alles kennen, was du beim Kauf beachten musst, damit du die beste Mundharmonika für dich findest. Zudem gibts auf harmonicarocks.com in der Kaufberatung noch weitere Artikel mit noch mehr Details zu den Mundharmonika-Arten, Tipps und vielem mehr.
Mundharmonika Arten - Ein Überblick
Es gibt eine große Menge verschiedener Mundharmonika-Arten für viele Einsatzzwecke. Jede hat ihren eigenen charakteristischen Klang. Hier erfährst du welche Typen es gibt, wie diese klingen und wofür du sie einsetzen kannst.
Die Geschichte der Mundharmonika
Hier erfährst du, wer die Mundharmonika und ihre Typen entworfen hat und wo sie erfunden wurde.
Diatonische Mundharmonika
Die diatonische Mundharmonika ist wohl die ursprünglichste Form der Harmonika, die heute noch erhältlich ist. Sie wird auch Blues Harp genannt, da sie in der Blues-Musik die am häufigsten eingesetzte Mundharmonika-Art ist. Sie wird oft auch als 10-Loch Harmonika bezeichnet, weil sie 10 Luftkanäle (Kanzellen) hat, in denen jeweils ein Ton beim Blasen und ein Ton beim Ziehen erzeugt wird.